Förderungen für Mieterstrom: Zuschüsse und Programme 2025
Magazin

Förderungen für Mieterstrom: Zuschüsse und Programme 2025

Von
Henri Klein
Henri Klein
calender icon
October 6, 2025
book icon
5 Minuten lesen
Teilen Sie diesen Beitrag
  • link icon
  • instagram icon
  • facebook icon
  • linkedin icon

Warum Förderungen für Mieterstrom so wichtig sind

Mieterstrom bietet für Eigentümer und Vermieter eine attraktive Möglichkeit, Solarstrom direkt an die Mieter im Gebäude zu verkaufen. Dadurch entstehen zusätzliche Einnahmen und eine nachhaltige Rendite, während die Immobilie gleichzeitig langfristig aufgewertet wird. Außerdem leisten Vermieter und Hausverwaltungen mit Mieterstrom einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

Allerdings sind die Investitionskosten für Photovoltaikanlage, Speicher und das notwendige Messkonzept zu Beginn oft hoch. Genau hier setzen staatliche Förderungen für Mieterstrom an: Zuschüsse und Programme senken die Einstiegshürde erheblich und machen Projekte schneller rentabel. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung vieler Mieterstromprojekte schwieriger. Mit Fördermitteln hingegen wird Mieterstrom zu einer echten Chance für Vermieter, Eigentümergemeinschaften (WEG) und Gewerbetreibende.

Aktuelle Förderprogramme für Mieterstrom 2025

Die Bundesregierung unterstützt Mieterstromprojekte seit mehreren Jahren mit gezielten Zuschüssen und Programmen. 2025 stehen dabei vor allem drei Säulen im Mittelpunkt: Förderungen für Photovoltaikanlagen, spezielle Zuschüsse für Batteriespeicher sowie der Mieterstromzuschlag nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Auch die Förderbanken KfW und BAFA bieten Programme, die sich in Kombination nutzen lassen.

Für Vermieter und Eigentümer bedeutet das: Wer frühzeitig plant, kann die Gesamtkosten für ein Mieterstromprojekt deutlich reduzieren und die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessern. Die konkrete Höhe der Förderung hängt allerdings von Faktoren wie Anlagengröße, Standort und Nutzungskonzept ab.

Welche Programme im Detail für Sie infrage kommen, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Deshalb lohnt sich eine individuelle Beratung, um keine Zuschüsse zu verpassen. Kontaktiere Sie uns gerne für mehr Informationen zu ihren persönlichen Förderungsansprüchen.

Förderung für PV-Anlagen und Mieterstrom auf Bundesebene

Auf Bundesebene gibt es mehrere zentrale Förderinstrumente, die Mieterstromprojekte attraktiver machen. Dazu gehören Zuschüsse und Vergütungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Programme der KfW und des BAFA sowie steuerliche Entlastungen wie die Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen. In Kombination können diese Förderungen die Investitionskosten erheblich senken und die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten deutlich verbessern.

Förderungen für PV-Anlagen und Mieterstrom auf Landesebene

Zusätzlich zu den Bundesprogrammen unterstützen viele Bundesländer den Ausbau von Photovoltaik und Mieterstrom mit eigenen Förderprogrammen. Die Bedingungen und Fördersätze unterscheiden sich allerdings stark von Region zu Region. Während einige Länder direkte Zuschüsse für Mieterstrom gewähren, setzen andere auf zinsgünstige Darlehen oder spezielle Klimaschutzprogramme. Für Eigentümer und Vermieter lohnt es sich daher, die regionalen Fördermöglichkeiten genau zu prüfen.

Kommunale Förderungen und Zuschüsse für PV-Anlagen und Mieterstrom

Auch Städte und Kommunen stellen häufig eigene Fördertöpfe für Photovoltaikanlagen und Mieterstromprojekte bereit. Diese Programme sind meist zeitlich und budgetär begrenzt, können aber gerade für kleinere Projekte eine wertvolle Ergänzung zu den Bundes- und Landesförderungen sein. Besonders attraktiv sind sie für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften, die lokal von zusätzlichen Zuschüssen profitieren möchten.

Photovoltaik-Förderungen als Basis für Mieterstrom

Photovoltaik ist die Grundlage für jedes Mieterstromprojekt. Ohne Solaranlage gibt es keinen Strom, der an die Mieter verkauft werden kann. Deshalb spielen die Photovoltaik-Förderungen 2025 eine entscheidende Rolle. Sie senken die Investitionskosten und sorgen dafür, dass Mieterstrom wirtschaftlich attraktiv wird.

Auf Bundesebene gibt es verschiedene Programme, die Photovoltaik-Anlagen direkt fördern. Dazu gehören die Einspeisevergütung aus dem EEG, die für jede neu installierte Anlage gilt. Außerdem bieten die KfW und das BAFA Förderungen für Photovoltaik und Stromspeicher an. Diese Zuschüsse und zinsgünstigen Kredite machen es für Eigentümer und Vermieter deutlich einfacher, eine Anlage zu finanzieren.

Auch die Förderung von Stromspeichern ist eng mit dem Thema Mieterstrom verbunden. Speicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil und machen Mieterstrom-Modelle noch attraktiver. Wer Photovoltaik-Förderung mit einer Speicherförderung kombiniert, kann die Rendite eines Projekts spürbar steigern.

Neben den Programmen auf Bundesebene gibt es auch in den Bundesländern und Kommunen weitere Förderungen für Photovoltaikanlagen. Viele Städte und Regionen vergeben Zuschüsse für Solaranlagen auf Wohngebäuden. Diese regionalen Förderungen sind unterschiedlich gestaltet, können aber eine wertvolle Ergänzung sein und die Grundlage für ein rentables Mieterstromprojekt schaffen.

Die Kombination von Photovoltaik-Förderung und Mieterstromzuschlag sorgt dafür, dass Projekte schneller rentabel werden. Eigentümer, Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften profitieren von geringeren Kosten, höheren Einnahmen und einer langfristig stabilen Rendite. Welche Förderungen im Detail genutzt werden können, hängt jedoch vom Standort und von der Anlagengröße ab.

Sie möchten wissen, welche Photovoltaik-Förderungen für Ihr Mieterstromprojekt in Frage kommen? Lassen Sie Ihr Projekt von unseren Experten prüfen und sichern Sie sich die passenden Zuschüsse.

Steuerliche Vorteile und Mieterstromzuschlag

Ein zentraler Bestandteil der Förderung von Mieterstrom sind die steuerlichen Vorteile für Photovoltaikanlagen. In vielen Fällen muss bei der Anschaffung und Installation von Solaranlagen oder Speichern keine Umsatzsteuer gezahlt werden. Das reduziert die Einstiegskosten und macht Projekte deutlich attraktiver.

Häufig profitieren Betreiber zudem von einer Einkommensteuerbefreiung für kleinere Photovoltaikanlagen. Welche Anlagen davon genau erfasst werden, hängt jedoch von der Anlagengröße und den jeweiligen Rahmenbedingungen ab.

Neben diesen steuerlichen Vorteilen gibt es den Mieterstromzuschlag nach EEG. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Betrag pro Kilowattstunde, wenn Solarstrom direkt an die Mieter im Gebäude geliefert wird. Die Höhe ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Anlage und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme.

Diese steuerlichen Erleichterungen und Zuschläge tragen dazu bei, dass Mieterstromprojekte schneller wirtschaftlich werden und langfristig eine attraktive Rendite erzielen können. Welche konkreten Regelungen im Einzelfall gelten, lässt sich allerdings nur projektbezogen klären.

Finanzierung ohne Eigenkapital mit Förderprogrammen kombinieren

Viele Eigentümer und Vermieter zögern bei Mieterstromprojekten wegen der hohen Anfangsinvestitionen. Genau hier setzen Förderprogramme und passende Finanzierungsmodelle an. Wer Zuschüsse und steuerliche Vorteile mit einer Finanzierung ohne Eigenkapital kombiniert, kann ein Projekt ohne eigenes Kapital starten und trotzdem von den Erträgen und Renditen profitieren.

Finanzierungen dieser Art werden oft mit den gängigen Förderprogrammen für Photovoltaik und Speicher verknüpft. Dadurch entstehen besonders attraktive Konditionen. Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen können so Mieterstrom umsetzen, ohne große Rücklagen einsetzen zu müssen.

Die Kombination aus Förderung, Finanzierung und laufenden Einnahmen macht Mieterstrom zu einer nachhaltigen Investition mit stabiler Rendite. Welche Lösung am besten geeignet ist, hängt dabei immer von den individuellen Rahmenbedingungen ab.

Mit FairMieterstrom von Pure Energy Germany erhalten Eigentümer, Vermieter und Hausverwaltungen ein Rundum-sorglos-Paket. Wir kümmern uns um die Planung, die Finanzierung und die Umsetzung Ihres Projekts. Auch die Beantragung und Kombination der passenden Förderprogramme übernehmen wir für Sie.

So profitieren Sie von Förderungen, steuerlichen Vorteilen und stabilen Einnahmen, ohne sich selbst um komplizierte Details kümmern zu müssen.

Wenn Sie wissen möchten, welche Förderungen und Finanzierungsmodelle sich für Ihr Gebäude eignen, beraten wir Sie individuell und zeigen Ihnen die passenden Möglichkeiten auf.

Sichern Sie sich Ihre Förderung

Henri Klein
Henri Klein
Energieberater
Kategorien:
  • Energieversorgung
  • Nachhaltigkeit
  • Mieterstrom Vorteile
  • Erneuerbare Energien
Share:
  • link icon
  • instagram icon
  • facebook icon
  • linkedin icon
Calculate banner

Berechnen Sie Ihre Rendite

Mit fairMieterstrom von Pure Energy Germany nutzen Sie die Dachfläche Ihrer Immobilie optimal. Unsere digitalen Mieterstromkonzepte senken Energiekosten für Mieter, steigern den Wert Ihrer Immobilie und sichern Ihnen als Eigentümer attraktive Renditen – transparent, nachhaltig und ohne zusätzlichen Aufwand.


Berechnen Sie Ihren Verbrauch: Hier Klicken

Quellenverzeichnis

Info
Magazin

Neueste Artikel für Sie

Unsere Kunden sind begeistert von unseren Lösungen!

Arrow iconArrow icon
Gespräch vereinbaren
arrow iconIcon